321 Seiten, 15 x 22 cm, Pappband, Wiley VCH Verlag GmbH, Weinheim 2012. Der Faszination auf den Grund gehen
Kein Mensch kann wirklich sicher sagen, wie ein Fußballspiel ausgehen wird. Nicht zuletzt darin liegt die Faszination dieses Sports, und genau deshalb macht es so ungeheueren Spaß, Spiele zu analysieren oder zu tippen. Wie man sich dabei auf halbwegs sicherem Grund bewegt, wie man die richtigen Schlüsse aus Statistiken zieht und so Phänomenen wie Heimstärke und Trainerkarussell auf den Grund gehen kann, das zeigt Andreas Heuer in diesem faszinierenden Buch. WAS KÖNNEN NATURWISSENSCHAFTLER ZUM FUSSBALL BEITRAGEN?
BUNDESLIGA: EIN RÜCKBLICK AUF FAST 50 JAHRE
Extremereignisse
Änderungen des durchschnittlichen Verhaltens
Auswahlkriterium für die verwendeten Daten
DIE BUNDESLIGA-SAISON: WER STEHT WARUM OBEN UND UNTEN?
Bestimmung der Qualität einer Mannschaft
Relevanz der Abwehr- im Vergleich zur Sturmleistung
Wieviel Zufall gibt es beim Fußball?
Wie groß sind die Leistungsunterschiede innerhalb der Liga?
Von Heimvorteil und Heimstärke
LEISTUNGSÄNDERUNGEN: EFFEKTE IN UND AUSSERHALB DER SAISON
Veränderung der Leistungsfähigkeit im Laufe einer Saison
Veränderung der Leistungsfähigkeit während der Sommerpause
Gibt es Positiv- und Negativserien?
EIN FUSSBALLSPIEL: EFFEKTE ZWISCHEN DER 1. UND 90. MINUTE
Das Spielergebnis: Natur des Zufalls, Die Unentschieden-Tendenz, Leistungsfluktuationen von Spiel zu Spiel
Der Spielverlauf: Wichtigkeit des Zeitpunktes eines Tores, Systematik bei der Torfolge?, Ursache der Unentschieden-Tendenz, Reaktion des Favoriten auf einen Rückstand
Gibt es... Angstgegner? ... den "Bayern-Dusel"?
BUNDESLIGA-MODELLIERUNG: GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNG
Zusammenfassung des Bundesliga-Modells
Vergleich mit anderen Ligen: Erste vs. Zweite Liga, Männer- vs. Frauen-Bundesliga, Vergleich verschiedener europäischen Ligen
Berücksichtigung von Zusatzinformationen: Wirtschaftliche Daten, Torchancen vs. tatsächliche Tore
BUNDESLIGA-VORHERSAGE IN DER PRAXIS: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN
Abschätzung der Leistungsfähigkeit
Vorhersage eines Spiels
Vorhersage des weiteren Saisonverlaufs
Bestimmung der Vorhersagequalität
Visualisierung des Zufallsaspekts am Beispiel eines fiktiven Saisonverlaufs
Vergleich mit Wettquoten
TURNIERE: VORHERSAGE VON WELT- UND EUROPAMEISTERSCHAFT
FIFA- und ELO-Weltrangliste
Abschätzung der Leistungsfähigkeit aus Ranglisten
Vorhersagbarkeit eines Turniers
TRAINERWECHSEL: DIE SUCHE NACH DEM SINN
Statistik der Trainerwechsel
Haben Trainerwechsel einen positiven Effekt?
SPORTZEITUNGEN: NOTENGEBUNG NACH LEISTUNG?
AUSBLICK (Versandgewicht ca. 0,5 kg)
|